wird im Jahreskreis durch den Weihnachts- und den Osterfestkreis unterbrochen und beinhaltet Hochfeste mit beweglichen und unbeweglichen Daten.
Den Festzeiten sind bestimmte liturgische Farben zugeordnet.
Beginn des Kirchenjahres: mit der Vesper am Vorabend zum ersten Adventsonntag – Beginn des Weihnachtsfestkreises
Advent Bußzeit / Zeit der Besinnung
Rorate, Adventkranzweihe
4 Sonntage vor dem 25.12. Adventsonntage wie ein Hochfest
4.12. Hl. Barbara
Barbarazweige werden geschnitten und sollen bis zum Heiligen Abend blühen
6.12. Hl. Nikolaus
Gedenktag des Bischofs von Myra
8.12. Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottes Mutter Maria
Empfängnis Marias, die auf natürliche Weise von ihren Eltern Anna und Joachim gezeugt, empfangen und geboren wurde, dabei aber frei von der Erbsünde blieb
3 Donnerstage vor Weihnachten Anklöckeln
Ankündigung der Geburt Christi
3. Adventsonntag Gaudete
die rosafarbene Kerze am Adventkranz wird angezündet
24.12. Heiliger Abend (Christnacht)
Geburt Jesu Christi
Christmette
25.12. – 1.1. Weihnachtsoktav – 8 Tage
25.12. – 6.1. Rauhnächte
Räuchern im Jahreskreis
25.12. Hochfest Geburt des Herrn (Christtag)
26.12. Hl. Stephanus
27.12. Hl. Johannes
28.12. Fest der Unschuldigen Kinder
Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, um den neugeborenen Jesus von Nazaret zu beseitigen
1. Sonntag nach Weihnachten oder 30.12. Fest der Heiligen Familie
Flucht der Heiligen Familie (Maria, Josef und Jesus) aus Bethlehem nach Ägypten
1.1. Hochfest der Gottesmutter Maria
Gedenken der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag
1.1. – 6.1. Sternsinger
„Christus mansionem benedictat – Christus segne dieses Haus“
6.1. Hochfest Erscheinung des Herrn – Epiphanias (Dreikönigstag)
Anbetung des Kindes durch die Weisen aus dem Morgenland
1. Sonntag nach dem 6.1. Fest der Taufe des Herrn – Ende des Weihnachtsfestkreises
Taufe im Jordan
Beginn der Zeit im Jahreskreis
2.2. Darstellung des Herrn / Mariä Lichtmess (40.Tag nach Weihnachten)
erster Einzug Jesu in die Davidstadt Jerusalem, Kerzenweihe
3.2. Hl. Blasius
Blasiussegen mit zwei gekreuzten brennenden Kerzen
11.2. Gedenktag unserer lieben Frau in Lourdes
Ende der Zeit im Jahreskreis
Aschermittwoch bis Karsamstag: Fastenzeit – 40 Tage
Sonntage der Fastenzeit wie ein Hochfest
Altarverhüllung durch das Fastentuch / Hungertuch, Fastensuppenaktion, Kreuzwegandachten
„Gloria“ und „Halleluja“ entfallen, keine Orgel oder Kirchenglocken
kein allgemeines Taufverbot, jedoch sollte man aus Achtung vor der Osternacht die Taufe auf die Zeit nach dem Karsamstag verlegen
Jeder Freitag des Jahres ein Fasttag? Näheres dazu hier
Aschermittwoch strenger Fasttag – Beginn des Osterfestkreises
Aschekreuz auf die Stirn als Symbol der Trauer und Reinigung
„Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurück kehren wirst“
4. Fastensonntag Laetare
die Mitte der Fastenzeit ist überschritten
19.3. Hochfest des Hl. Josef
25.3. Hochfest Verkündigung des Herrn
Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und gebären werde
Palmsonntag Beginn der Heiligen Woche / Karwoche
Einzug Jesu Christi in Jerusalem
Palmweihe und Prozession in die Kirche (in Puch mit Palmesel)
Montag bis Gründonnerstag wie ein Hochfest
Gründonnerstag
Feier des Paschafestes mit den Jüngern
letztes Abendmahl, Fußwaschung
Karfreitag strenger Fasttag
Gefangennahme, Verurteilung und Hinrichtung Jesu Christi
Kreuzverehrung
keine Heilige Messe, Kreuze sind verhüllt, Verwendung von Ratschen
Karsamstag
Tag der Grabesruhe Jesu Christi und Abstieg in die Unterwelt
Osterbeichte, Ende der Fastenzeit
8 Sonntage von Ostersonntag bis Pfingstsonntag wie ein Hochfest
Sonntag nach dem 1. Frühlingsvollmond (22.3. – 25.4.) Hochfest Ostern (Osternacht)
Auferstehung Jesu Christi
Osterfeuer, Entzündung der Osterkerze, Gloria, Halleluja und Glockengeläut, Taufwasserweihe, Erneuerung des Taufversprechens, Speisenweihe, Ostermahl
Ostersonntag bis Weißer Sonntag Osteroktav – 8 Tage (alle Tage wie ein Hochfest)
Ostermontag
Begegnung der Emmausjünger mit Jesus
Sonntag nach Ostern Weißer Sonntag oder Barmherzigkeitssonntag wie ein Hochfest
Tag der Erstkommunion
Mai Marienmonat
Maiandachten – Wortgottesdienste stellen das Heilswirken Gottes im Leben Mariens in den Mittelpunkt
1.5. Eigenhochfest: Patrozinium des Hl. Josef
3 Tage vor Christi Himmelfahrt Bittage
Bittgänge mit Bußcharakter, an denen für menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen gebetet wird
40. Tag nach Ostern Hochfest Christi Himmelfahrt
Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel
Eisheilige
12.5. Hl. Pankratius
13.5. Hl. Servatius
14.5. Hl. Bonifatius
15.5. Hl. Sophia
13.5. Gedenktag unserer lieben Frau in Fátima
50. Tag nach Ostern Hochfest Pfingsten – Ende des Osterfestkreises
Entsendung des Heiligen Geistes
der Heilige Geist kam auf die Apostel und Jünger herab und sie wurden vom Geist erfüllt, dann konnten sie in anderen Sprachen sprechen und sie verstehen
Empfangen des Heiligen Geistes durch Handauflegung
Pfingstmontag - Beginn der Zeit im Jahreskreis
Sonntag nach Pfingsten Hochfest Dreifaltigkeitsfest - Trinitatis
Verehrung der allerheiligsten Dreifaltigkeit: Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist
31.5. Mariä Heimsuchung – Abschluß des Marienmonats
Maria und Elisabeth
60. Tag nach Ostern Hochfest Fronleichnam - Prangertag
Leib und Blut Christi ist im Sakrament der Eucharistie gegenwärtig
Prozession, Prangerschützen, Birkenzweige schmücken die Straßen
Freitag der 3. Woche nach Pfingsten Hochfest Herz-Jesu-Fest
(auch jeder erste Freitag im Monat wird als Herz-Jesu-Freitag begangen)
das Herz Jesu als Symbol für die Liebe und Barmherzigkeit Gottes
Samstag der 3. Woche nach Pfingsten Gedenktag unbeflecktes Herz Mariä
„Maria bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen“
24.6. Hochfest des Hl. Johannes des Täufers
29.6. Hochfest der Hl. Apostel Petrus und Paulus
16.7. Gedenktag unserer lieben Frau auf dem Berge Karmel
6.8. Fest der Verklärung des Herrn
Jesus steigt mit 3 Jünger auf einen Berg, Mose und Elija erscheinen, Jesus wird von überirdischem Licht überstrahlt „Dies ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören“
15.8. Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel
Mariä Himmelfahrt, Kräutersegnung
22.8. Maria Königin
8.9. Mariä Geburt
9.9. Weihetag der Lateranbasilika
Die Lateranbasilika in Rom ist die älteste Papstkirche und führt den Titel „Mutter und Haupt aller Kirche des Erdkreises“
12.9. Mariä Namen
14.9. Fest der Kreuzerhöhung
das Kreuz Jesu Christi als Siegeszeichen und Baum des Lebens
15.9. Gedächtnis der Schmerzen Mariens
das Mitleiden Marias als Mutter und Vorbild für alle Glaubenden
29.9. Hl. Michael
Oktober Rosenkranzmonat
4.10. Hl. Franz von Assisi
erster Sonntag im Oktober Erntedankfest
Gott wird für die Gaben der Ernte gedankt
Erntedankkrone, Prozession
7.10. Fest unserer lieben Frau vom Rosenkranz
vorletzter Sonntag im Oktober Weltmissionstag
Fest der Katholizität und universalen Solidarität
1.11. Hochfest Allerheiligen
Fest aller der in Christus Vollendeten
Segnung der Gräber
2.11. Hochfest Allerseelen
Gedenktag für die Verstorbenen
11.11. Hl. Martin
Martin teilt seinen Mantel mit einem frierenden Bettler
Umzüge, Laternenfest
25.11. Hl. Katharina
"Kathrein stellt den Tanz ein" - kein Tanz in der Adventszeit
letzter Sonntag im Jahreskreis Hochfest Christkönigsfest
Christus als König über das Volk Israel
Ende des Kirchenjahres: Vorabend zum ersten Adventsonntag – Ende der Zeit im Jahreskreis
Helga Tackner